Oktober 14, 2024

Aufhebungsvertrag: Vorher zum Fachanwalt für Arbeitsrecht zur Beratung

Warum Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Verhandlung eines Aufhebungsvertrags einschalten sollten

Der Arbeitgeber drängt, es muss schnell gehen, er lockt mit Geld oder droht mit einer Kündigung: Es geht um einen Aufhebungsvertrag in Bezug auf das Arbeitsverhältnis. Wer in dieser Situation aber nicht schnell und besonnen reagiert, verliert - nicht nur eine Menge Geld sondern auch seinen Job!

Ein Aufhebungsvertrag ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, das im Gegensatz zur einseitigen Kündigung im beiderseitigen Einvernehmen das Arbeitsverhältnis beendet. Dies bietet für beide Parteien Flexibilität, birgt aber auch zahlreiche Fallstricke und rechtliche Risiken, insbesondere für Arbeitnehmer. Um diese Risiken zu minimieren und Ihre Chancen optimal zu nutzen, sollte ein Fachanwalt für Arbeitsrecht frühzeitig in den Prozess eingebunden werden. Dies gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vorteile, wenn ein Anwalt bereits bei der Verhandlung eines Aufhebungsvertrags konsultiert wird, und welche Chancen möglicherweise verpasst werden, wenn dies zu spät erfolgt.

1. Der Schutz vor voreiligen Entscheidungen
Viele Arbeitnehmer unterschätzen die langfristigen Auswirkungen eines Aufhebungsvertrags und unterschreiben ihn voreilig. Ein häufiger Fehler ist, dass die Folgen für das Arbeitslosengeld und die Sozialversicherung nicht vollständig überblickt werden. Wer ohne vorherige anwaltliche Beratung einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet, riskiert, eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von bis zu 12 Wochen in Kauf nehmen zu müssen. Ein Anwalt kann hier helfen, die Formulierungen im Vertrag so zu gestalten, dass eine solche Sperrzeit vermieden wird, etwa indem der Aufhebungsvertrag als betriebsbedingt deklariert wird.

2. Verhandlung einer höheren Abfindung
Ein zentraler Punkt bei einem Aufhebungsvertrag ist oft die Abfindung. Viele Arbeitnehmer gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihnen ohnehin automatisch eine Abfindung zusteht. Tatsächlich ist dies jedoch nur dann der Fall, wenn eine Abfindung explizit im Vertrag ausgehandelt wurde. Die Höhe der Abfindung variiert je nach Verhandlungsgeschick, Betriebszugehörigkeit, Position und dem Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann hier die Verhandlungen maßgeblich beeinflussen und sicherstellen, dass die Höhe der Abfindung realistisch und fair ist. Ein Anwalt weiß zudem, ob weitere Ansprüche wie Boni, Weihnachtsgeld oder Überstundenvergütungen in die Abfindung einfließen sollten.

3. Bessere Vertragsgestaltung und individuelle Lösungen
Ein Anwalt kann nicht nur bei der Höhe Abfindung helfen, sondern auch den gesamten Vertrag auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden. So gibt es häufig Spielraum bei der Festlegung des Beendigungszeitpunkts, der Freistellung bis zur Vertragsbeendigung oder einer „Turboklausel“, die den vorzeitigen Austritt des Arbeitnehmers gegen eine erhöhte Abfindung regelt. Auch ein nachträgliches Wettbewerbsverbot kann ausgehandelt werden, sodass der Arbeitnehmer ohne Einschränkungen zu einem Wettbewerber wechseln kann.

4. Vermeidung von steuerlichen Nachteilen
Eine Abfindung ist in der Regel steuerpflichtig. Doch auch hier kann ein Fachanwalt für Arbeitsrecht helfen, indem er die Zahlungsmodalitäten der Abfindung geschickt verhandelt, um steuerliche Nachteile zu minimieren. Dies kann durch eine Aufteilung der Abfindungszahlung auf mehrere Jahre oder andere steuerliche Gestaltungsformen erreicht werden.

5. Vermeidung rechtlicher Fallstricke und späterer Anfechtungen
Ein weiterer Vorteil, einen Anwalt von Beginn an einzuschalten, liegt darin, spätere Anfechtungen und Widerrufsversuche des Aufhebungsvertrags zu vermeiden. Insbesondere wenn Druck, Drohungen oder unklare Vertragsformulierungen im Spiel sind, kann dies zu einer Anfechtung führen, was das Arbeitsverhältnis möglicherweise unerwünscht verlängert. Ein Anwalt sorgt dafür, dass der Vertrag rechtlich einwandfrei und für beide Parteien fair formuliert ist.

6. Sicherstellung eines guten Arbeitszeugnisses
Neben der finanziellen Absicherung spielt auch das Arbeitszeugnis eine wichtige Rolle. Ohne Anwalt laufen Arbeitnehmer Gefahr, mit einem unvorteilhaften oder gar negativ formulierten Arbeitszeugnis aus dem Unternehmen auszuscheiden, was die künftige Jobsuche erschwert. Ein Anwalt kann dafür sorgen, dass das Zeugnis positiv und realistisch formuliert wird und der Arbeitnehmer so die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat.

7. Prävention von Missverständnissen und Unklarheiten
Viele Arbeitnehmer übersehen wichtige Details in einem Aufhebungsvertrag oder verstehen die komplexen juristischen Formulierungen nicht vollständig. So können Missverständnisse über bestehende Ansprüche wie Resturlaub, Boni oder Überstunden entstehen. Ein Anwalt kann diese Punkte klären und sicherstellen, dass alle offenen Fragen im Vertrag geklärt werden.

8. Risiken des unbedachten Abschlusses eines Aufhebungsvertrags
Wer ohne rechtliche Beratung einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, läuft Gefahr, erhebliche Nachteile hinzunehmen. Diese können nicht nur finanzielle Einbußen wie eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld umfassen, sondern auch den Verlust von gesetzlichen oder tariflichen Schutzmechanismen. Ein Aufhebungsvertrag kann zudem das Kündigungsschutzgesetz umgehen, sodass der Arbeitnehmer auf wichtige Rechte verzichtet, die ihm bei einer betriebsbedingten Kündigung zustehen würden.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für anwaltliche Unterstützung
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht sollte bereits in die ersten Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag eingebunden werden. Nur so können finanzielle und rechtliche Nachteile vermieden und die bestmöglichen Konditionen ausgehandelt werden. Die rechtzeitige Beratung durch einen Anwalt sichert dem Arbeitnehmer nicht nur eine faire Abfindung, sondern schützt ihn auch vor langfristigen Nachteilen in Bezug auf Arbeitslosengeld, Steuern und Sozialversicherung.

Zögern Sie daher nicht, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen – es lohnt sich!

Autor: Fachanwalt Torsten Klose

Anwalt für Arbeitsrecht in München

Anwalt für Verkehrsrecht in München

​Das könnte Sie auch interessieren: