​Elektronische Signatur: Wann ist sie wirklich gültig?Im deutschen Recht gibt es für viele Verträge und Erklärungen konkrete  Formvorschriften. Oft (zum Beispiel bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses) muss eine Erklärung schriftlich erfolgen, also mit einer handschriftlichen Weiterlesen

Bonus nicht erreicht, aber die Bonusziele wurden einseitig festgelegt: Wann Arbeitgeber Schadensersatz zahlen müssenDie Möglichkeit, durch variable Vergütungen wie Boni oder Tantiemen zusätzliche Leistungen zu honorieren, klingt für viele Arbeitnehmer attraktiv. Doch wenn die Rahmenbedingungen Weiterlesen

​Kündigung nach der Probezeit: Was gilt während der Wartezeit nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG)?Nach der Probezeit fühlen sich viele Arbeitnehmer sicherer vor einer Kündigung, doch es gibt einen wichtigen Aspekt, der oft übersehen wird: Die Wartezeit Weiterlesen

​Arbeitszeugnis: Warum Sie bereits bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtliche Unterstützung brauchenEin Arbeitszeugnis ist entscheidend für die berufliche Zukunft und sollte den Arbeitnehmer im besten Licht zeigen. Doch gerade bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses – Weiterlesen

​Tarifliches oder außertarifliches Gehalt: "ein bisschen drüber" ist auch "drüber" - keine Gehaltserhöhung durch das Gericht Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen tarifgebundenen und außertariflichen Arbeitsverhältnissen. Doch was passiert, wenn ein außertariflich Angestellter nur knapp Weiterlesen

Warum Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Verhandlung eines Aufhebungsvertrags einschalten solltenDer Arbeitgeber drängt, es muss schnell gehen, er lockt mit Geld oder droht mit einer Kündigung: Es geht um einen Aufhebungsvertrag in Bezug Weiterlesen